Handelsblatt Jahrestagung bAV
13.11.23 - 15.11.23 BerlinDie bAV-Landschaft bleibt weiterhin spannend
Derzeit nutzen 53 Prozent der Arbeitnehmer die betriebliche Altersversorgung (bAV), aber langfristig sollen es 80 Prozent sein. Um diese Entwicklung zu fördern, haben die Ministerien für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie für Finanzen (BMF) einen „Fachdialog zur Stärkung der Betriebsrente“ ins Leben gerufen. Dabei spielt das Sozialpartnermodell (SPM) eine wichtige Rolle, das reine Beitragszusagen (rBZ) auf Basis von Tarifverträgen ermöglicht. Erste Modelle werden bereits in der Energiewirtschaft und Chemiebranche umgesetzt.
Durch das Betriebsrenten-Stärkungsgesetz von 2018 fördert die Politik derartige Projekte. Anstelle des veralteten Begriffs „Nahles-Rente“ wird das SPM nun als „Tarifrente“ bezeichnet.
Die Fokusgruppe private Altersvorsorge hat Ihre Ergebnisse vorgelegt. „Die private Altersvorsorge solle „grundlegend“ reformiert werden, fasste Finanzstaatssekretär Florian Toncar (FDP), der die „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ leitet, die Ergebnisse zusammen. Der 132-seitige Abschlussbericht, der nun dem Bundeskabinett vorgelegt wird, soll Basis für die von der Ampelkoalition geplante Reform werden. „Ich wünsche mir, dass wir im Jahr 2024 das Gesetzgebungsverfahren abschließen können“, sagte Toncar.“ (Handelsblatt Juli 2023). Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, im Rahmen des Strategiemeetings Lebensversicherung über die konkreten Pläne der Koalition berichten.
BVK-Präsident Heinz wird zudem an einem Panel teilnehmen und der BVK ist erneut Medienpartner.
Daher erhalten BVK-Mitglieder 15 % Rabatt auf den Ticketpreis.