Diese Webseite verwendet Cookies für die Login-Funktion und wertet Nutzerverhalten aus (mit Google Analytics). Sie können der Verwendung widersprechen. Ihre einmal erteilte Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Hauptversammlung ist im BVK das höchste Organ, hier können alle Entscheidungen getroffen werden, die nicht ausdrücklich anderen Verbandsgremien zugewiesen sind. Sie findet in der nach dem BGB vorgeschriebenen Form statt.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Hauptversammlung gehören die Festlegung politischer und berufspolitischer Grundsatzpositionen, die Festlegung des Verbandshaushalts und der Mitgliedsbeiträge, die Wahl und die Entlastung des Präsidiums und das Recht, den eigenen Ordnungsrahmen in Gestalt der Satzung zu ändern und den Verband aufzulösen.
Die Hauptversammlung des BVK findet jährlich im zweiten Kalenderquartal statt und wird vom Präsidenten des Verbandes unter Angabe der Tagesordnung mindestens sechs Wochen vor dem Versammlungstag schriftlich einberufen. Außerordentliche Hauptversammlungen können bei Bedarf einberufen werden. Sie müssen einberufen werden, wenn Bezirksverbände dies verlangen, die zusammen über mindestens 1/3 der Stimmen verfügen. Der Präsident leitet die Sitzungen der Hauptversammlung.
Die Delegierten werden in den Bezirksverbänden in direkter Wahl gewählt und haben in der Hauptversammlung so viele Stimmen, wie der von ihm vertretene Bezirksverband am Ende des vorangegangenen Jahres zahlende ordentliche Mitglieder hatte. Die Delegierten sind nicht weisungsgebunden, da sie in keinem Auftragsverhältnis zu ihrem Bezirksverband stehen. Sie haben aber die Interessen des Verbandes und die seiner Mitglieder zu beachten und zu wahren.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen Inhalt von
www.youtube-nocookie.com, den wir aus Datenschutzgründen
nicht automatisch anzeigen.
Die Protokollanten Anja C. Kahlscheuer und Stefan Schelcher
Das Präsidium gab Berichte zur Verbandsarbeit des abgelaufenen Jahres ab (v.l.): Dr. Wolfgang Eichele, Marco Seuffert, Michael H. Heinz, Andreas Vollmer und Gerald Archangeli
Mit großem Interesse verfolgten die Delegierten und Mitglieder die Versammlung
Jens Wanke, Sprecher des Präsidialrats, sprach ein Grußwort...
...ebenso wie das Präsidiumsmitglied des VEVK, Dieter Stein
BVK-Präsident Michael H. Heinz berichtete über die aktuelle Lage der Vermittlerbranche
BVK-Vizepräsident Gerald Archangeli informierte über die Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung, EU-Themen und Marketing
BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer referierte über betriebswirtschaftliche Aspekte und die Kommissionsarbeit zur Schadensversicherung und unternehmerische Entwicklung. Auch der Finanzentwicklung des BVK und dem Tarifvertrag galt seine Aufmerksamkeit
BVK-Vizepräsident Marco Seuffert thematisierte die Arbeit der Kommissionen öffentich-rechtlich Versicherer, Personenversicherung sowie Bausparen und Finanzdienstleistung. Er sprach auch über die private Altersvorsorge und die BVK-Junioren und hielt als AVV-Vorsitzender ein Grußwort
Der Revisor André Albers bescheinigte eine ordentliche Buchführung und einwandfreie Bilanz
Für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement erhielten die ehemaligen Bezirksverbandsvorsitzende Willi Hombach (l.) und Rainer Haarmann (r.) Präsente von BVK-Präsident Heinz überreicht
Stellvertretend für Ingo Aulbach nahm Rainer Haarmann (r.) die Ehrenurkunde und das goldene Mikro für den Pressesprecher des Jahres von BVK-Vizepräsident Archangeli entgegen
U. a. LVM-Vorstandsmitglied Dr. Rainer Wilmink war Gast der Delegiertenkonferenz und sprach ein Grußwort
Der BVK verlieh auch einen Bildungsaward für die beste vertrieblich orientierte Hochschulabschlussarbeit. Der 1. Preis, dotiert mit 1.000 Euro, ging an Andy Moers (m)...
...den zweiten Preis in Höhe von 500 Euro erhielt Frank Nußbaum (m.) für seine Abschlussarbeit
Die Delegierten verabschiedeten den Leitantrag und stimmten für den Haushaltsplan und für die Anträge
1
Fachtagung 2023
BVK-Präsident Michael H. Heinz eröffnete die Fachtagung zum Thema: "Ist die Altersvorsorge bedroht? - Fragen an Versicherer und Politiker"
Der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe, sprach ein Grußwort
Ein Grußwort kam auch vom Präsidenten der IHK Nord Westfalen Dr. Benedikt Hüffer
Rund 250 Teilnehmer zählte die Fachtagung. Sie kann hier nachgeschaut werden.
Astrid Bayer, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Provinzial Holding AG diskutierte mit
Dr. Peter Schwark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV
Hermann-Josef Tenhagen vom finanztip
Johannes Winkel, Bundesvorsitzender Junge Union
Der Moderator Josef Kaiser führte durch die Diskussion